Wer kann von den Leistungen profitieren?
Alle Menschen mit einem Pflegegrad: Ob bereits vorhanden oder noch in Beantragung – wir unterstützen bei der Beantragung und begleiten bei der Begutachtung durch den MDK, falls gewünscht.
Menschen jeden Alters: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene und Senioren mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen können unsere Unterstützung in Anspruch nehmen. Wobei wir auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von Haus aus spezialisiert sind (z.B. Autismus, ADHS usw.).
Pflegende Angehörige: Auch Angehörige, die sich um ihre Liebsten kümmern, profitieren von unseren Entlastungsangeboten und Unterstützungsmöglichkeiten.
Betreuungsangebote im häuslichen Umfeld der Menschen
Das Ziel ist, dass Menschen so lange wie möglich zuhause bleiben können. Wir möchten dabei helfen, den Alltag im eigenen Zuhause wieder zu strukturieren und zu gestalten. Nach einer Krankheit unterstützen wir bei der Erholung, damit man sich gut regenerieren kann. Durch unsere Alltagsbegleitung und Entlastungsangebote ermöglichen wir es, wieder durchzuatmen und sich wohlzufühlen. Dabei ist uns besonders wichtig, dass die vertraute Umgebung erhalten bleibt, damit sich die Menschen sicher und geborgen fühlen.
Jülicher Straße 338b, 52070 Aachen
Robert-Koch-Straße 7, 52152 Simmerath
Kollweg 10-16, 52372 Düren
Konrad-Adenauer-Straße 161, 52511 Geilenkirchen
Dammweg 5, 52511 Geilenkirchen
Betreuungsangebote sind speziell darauf ausgerichtet, Menschen mit Einschränkungen in ihrer Alltagskompetenz aktiv zu unterstützen und zu fördern. Das Ziel ist, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten oder zu verbessern.
Wichtig ist dabei, dass Betreuungsangebote sehr individuell gestaltet werden. Jeder Mensch ist einzigartig, und deshalb gibt es kein festes Konzept, wer wie gefördert wird. Stattdessen werden die Maßnahmen ständig an die aktuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wünsche des jeweiligen Klienten angepasst. Das bedeutet, dass die Betreuung jeden Tag anders aussehen kann und immer wieder neu auf die Situation abgestimmt wird.
Diese Angebote umfassen sowohl aktive Betreuung, bei der die Person in ihrem Alltag begleitet und unterstützt wird, als auch fördernde Betreuung, bei der gezielt Fähigkeiten gestärkt werden. Das kann zum Beispiel bedeuten, bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen, Einkaufen oder Haushaltspflege zu helfen, oder durch Übungen und Gespräche die kognitiven, motorischen oder sozialen Kompetenzen zu fördern.
Das Besondere an diesen Betreuungsangeboten ist ihre Flexibilität: Sie passen sich stets den aktuellen Bedürfnissen an, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. So wird die Person in ihrer Entwicklung bestmöglich begleitet und in ihrer Selbstbestimmung gestärkt.
Pflegende Angehörige leisten oft eine wichtige, aber auch herausfordernde Arbeit. Damit sie auch mal durchatmen und ihre eigenen Bedürfnisse nicht vernachlässigen können, gibt es spezielle Angebote zur Entlastung.
Diese Angebote übernehmen die Betreuung der pflegebedürftigen Person, sodass die Angehörigen Zeit für ihre eigenen wichtigen Dinge haben.
Das kann bedeuten, dass jemand die Betreuung übernimmt, während die Angehörigen Erledigungen machen, Einladungen bei Familie und Freunden, Arzttermine oder andere Termine wahrnehmen, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen oder nur mal in Ruhe einkaufen gehen können.
Zusätzlich gibt es Unterstützung, Beratung und Hilfe bei Formalitäten, damit die Angehörigen entlastet werden und sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Solche Entlastungsangebote sind sehr vielfältig und individuell an die Bedürfnisse der Familie angepasst. Sie sollen den Alltag erleichtern, die eigene Gesundheit schützen und die Lebensqualität sowohl der pflegebedürftigen Person als auch der Angehörigen verbessern.
Der Prozess beginnt in der Regel mit der Kontaktaufnahme, die auf verschiedenen Wegen erfolgen kann – per E-Mail, telefonisch oder auch persönlich in unseren Büros. Sobald wir von Ihnen hören, vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch und ein Kennenlernen. Dabei sprechen unsere KoordinatorIn und die Alltagsbegleiterin mit Ihnen, um den aktuellen Sachstand, die verfügbaren Budgets und den konkreten Hilfebedarf zu klären und schließen eine Klientenvereinbarung ab.
Falls notwendig, unterstützen wir auch bei der Beantragung der entsprechenden Leistungen.
Im Anschluss wird ein weiterer Termin mit der Alltagsbegleiterin vereinbart, bei dem sie den Alltag des Klienten kennenlernt. Dabei werden die Wünsche, Bedürfnisse und individuelle Situation berücksichtigt.
Während der Unterstützung werden festgelegte Termine vereinbart, um eine kontinuierliche Begleitung und Hilfe sicherzustellen. So stellen wir sicher, dass die Unterstützung genau auf die Bedürfnisse des Klienten abgestimmt ist und dieser bestmöglich begleitet wird.
Die Tätigkeiten im Rahmen der Alltagsbegleitung sind so vielfältig und persönlich wie die Menschen, die sie in Anspruch nehmen. Daher ist es schwierig, eine allgemeine Beschreibung aller möglichen Aufgaben zu geben. Dennoch lassen sich einige typische Beispiele nennen, um einen Eindruck zu vermitteln:
Einkäufe erledigen: gemeinsam mit dem Klienten oder auch alleine, je nach Wunsch und Fähigkeit.
Beratung und Unterstützung: bei Fragen zu weiteren Hilfen, bei Formalitäten oder Anträgen.
Gemeinsame Aktivitäten: zusammen kochen, Essen zubereiten oder einfach eine schöne Mahlzeit genießen.
Gesellschaft leisten: durch Gespräche, Spaziergänge oder einfach nur durch da sein.
Begleitung zu Terminen: zum Beispiel bei Behörden, Ärzten oder anderen wichtigen Terminen.
Zeit für Gespräche: zuhören, die Anliegen und Bedürfnisse des Klienten ernst nehmen.
Alltagsunterstützung: bei alltäglichen Dingen helfen, um den Alltag leichter zu bewältigen.
Förderung der Selbstständigkeit: Unterstützung dabei, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass der Alltag möglichst eigenständig gemeistert werden kann.
Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt! Die Alltagsbegleitung ist so individuell wie die Menschen, die sie in Anspruch nehmen. Ziel ist es immer, den Alltag so angenehm und selbstbestimmt wie möglich zu gestalten.
Unsere MitarbeiterInnen – menschlich, fachlich kompetent und mit Freude und Engagement bei den Menschen
Unsere AlltagsbegleiterInnen stehen im Mittelpunkt, denn auch ihnen ist es wichtig, bei ihrer Arbeit gut unterstützt zu werden. Wir legen großen Wert auf einen kontinuierlichen Austausch – dazu gehören regelmäßige Teamtreffen, Einzelgespräche und die ständige Erreichbarkeit in akuten Situationen. Um die Qualität unserer Betreuung sicherzustellen, bieten wir regelmäßig Fortbildungen zu Themen der Alltagsbegleitung an. Zudem finden Supervisionen mit pädagogischen Fachkräften statt, um die persönliche und fachliche Entwicklung unserer MitarbeiterInnen zu fördern.
Uns ist es wichtig, dass sich unsere AlltagsbegleiterInnen wohlfühlen und ihre Arbeit mit Kompetenz, Engagement und Freude ausüben können.
Aus diesem Grund fallen reine Putztätigkeiten nicht in unser Aufgabengebiet, was nicht heißt, dass wir nicht im Haushalt unterstützen.
Besuchen Sie gerne unsere Hauptwebsite Jugendhilfe Hand in Hand!
Dort finden Sie weitere Hilfsprogramme wie unsere ambulante Familienhilfe, Schulbegleitung oder Eingliederungshilfe.
Besuchen